articles/smol_blog_header_pva_and_flustix_DE_may_24_c1294b8e-b070-4533-80d9-036d2045bc1d.jpg
Zurück

In der Hülle liegt die Kraft

Unser PVA Kapsel-Film, flustix und die Sache mit dem Mikroplastik

Wie bleibt ein Flüssigwaschmittel eigentlich Tag für Tag in einer Kapsel, aber in der Waschmaschine tritt es aus?

Das liegt daran, dass das Waschmittel in Waschmittel Kapseln von einem wasserlöslichen Film umgeben ist. Dieser schützt den Inhalt der Kapsel im Transport und in der Aufbewahrung, gibt ihn aber während der Wäsche frei, wenn die Kapsel Wasser und Reibung ausgesetzt ist.

Das ist an sich ja schonmal richtig smart, aber es führt uns auch direkt zur nächsten Frage. Was passiert denn dann in der Waschtrommel mit dem Kapsel-Film?

 

Polyvinyl Alkohol – was ist das?

Du musst unsere smol Waschmittel Kapseln vor der Wäsche weder öffnen noch auspacken; sie kommen einfach so wie sie sind in die Trommel. Der Film, der die smol Waschmittel Kapseln umgibt, ist aus Polyvinyl Alkohol, kurz PVA oder PVOH, und ist komplett biologisch abbaubar.

Da es aber sehr viele unterschiedliche PVAs oder PVOHs gibt, herrscht oft Verwirrung, was genau in diesem Prozess passiert und wie sich das auf die Umwelt auswirkt.

Verschiedene PVOHs kommen in unterschiedlichen Produkten zum Einsatz und erfüllen ganz unterschiedliche Zwecke.

Man findet sie zum Beispiel in Lebensmittelverpackungen, Elektrogeräten, Angelködern, Druckern, Kosmetika, Textilien, Medikamenten, Papier, am Bau… die Liste ist lang.

Das ist ein breites Feld und jeder Job hat unterschiedliche Voraussetzungen. Und deswegen gibt es viele verschiedene PVOHs. Alle mit ihren eigenen chemischen Eigenschaften.


  

Was muss der PVOH Film einer Waschmittel Kapsel können?

Damit PVOH für einen Film für Waschmittel Kapseln oder Geschirrspültabs eingesetzt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Es muss ich exzellent in kaltem Wasser auflösen.
  2. Es darf sich nicht zu schnell auflösen (zum Beispiel, wenn eine Kapsel mit nassen Händen angefasst wird).
  3. Es muss Kompression widerstehen (wenn man die Kapsel zusammendrückt).
  4. Es muss im Falle einer oralen Aufnahme unverzüglich schrecklich schmecken, um das Risiko auf Verzehr zu reduzieren. 

Das sind die Eigenschaften, die Flüssigwaschmittelkapseln in der EU haben müssen (gemäß (EU)1297/ 2014 (Änderung zu CLP Regulation (EC)1272/2008) und die auch Teil der freiwilligen Standards für diese Produktkategorie sind.  

PVOH für den Film um Waschmittel Kapseln unterliegt also strengen Vorgaben.

 

Und was können andere PVOHs?

Anderer Job, andere Qualifikationen! PVOHs in anderen Produkten müssen oft ganz andere Eigenschaften haben; sich zum Beispiel gerade NICHT in kaltem Wasser auflösen. Das bedeutet, dass das zugrunde liegende Material anders aufgebaut ist und damit andere Eigenschaften hat. Manche dieser PVOHs sind nicht wasserlöslich und werden nicht so leicht abgebaut.

Dieser Typ PVOH wird möglicherweise tatsächlich nicht vollständig in der Umwelt zersetzt.

   

Komplett waserlöslich. 

PVOH für Waschmittel Kapseln ist teilweise hydrolysiert. Das bedeutet, dass es über die perfekte Anzahl Hydroxy Gruppen verfügt, um 100 % wasserlöslich zu sein. Komplett oder gar nicht hydrolysierte PVOHs hingegen lösen sich weniger gut in kaltem Wasser auf.   

PVOH Moleküle in Waschmittel Kapseln sind außerdem kleiner, als die in anderen Produkten, auch das macht sie löslicher.

  

Polyvinyl Alkohol ist kein Mikroplastik?

Bei Mikroplastik handelt es sich um feste, nicht wasserlösliche Teilchen aus synthetischen Polymeren mit einem hohen Widerstand gegenüber biologischer Abbaubarkeit.


Unser Kapselfilm unterscheidet sich von diesen Kriterien ganz entscheidend:

  1. Er ist wasserlöslich, auch in kaltem Wasser.
  2. Die Teilchengröße ist sehr klein.
  3. Bakterien, Pilze und Hefen brechen den Film auf und zersetzen ihn zu Wasser und CO2. 

Diese Attribute bedeuten, dass der Film nicht in der Umwelt verbleibt und kein Mikroplastik ist.

Unser PVA Film wird von Bakterien, Hefen und Pilzen zu Wasser und CO2 abgebaut. In Flusswasser dauert das Abbauen von PVA nicht länger, als einen Monat. Dieser Prozess läuft aber auch schon in Wasseraufbereitungsanlagen im aktivierten Klärschlamm ab. **, ***, ****

  

Sicher mit smol und flustix.

 

Unsere Zertifikate sind uns wichtig. So wissen nicht nur wir ganz genau von dritter Stelle Bescheid, sondern auch du kannst dir immer sicher sein. Unsere Geschirrspültabs und Waschmittelkapseln wurden von flustix als mikroplastikfrei zertifiziert.

Die flustix Zertifizierung ist international anerkannt (auch vom TÜV und DIN) und weist Produkte, wie Kosmetik, Waschmittel, Reiniger und viele mehr als frei von Mikroplastik aus. flustix und deren Partnerorganisationen testen nach der einzigen international anerkannten Definition für Mikroplastik nach ECHA (incl. ISO/TR 21960:2020 Plastics – Environmental aspects – State of knowledge and methodologies).

Wir nehmen unseren Impact auf die Umwelt sehr ernst und treffen unsere Entscheidungen daher basierend auf einer robusten Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten. Wir haben uns für Flüssigwaschmittelkapseln entschieden, weil wir glauben, dass sie die beste Lösung sind, um dir verlässliche Leistung und eine praktische Anwendung mit dem geringsten Impact zu liefern.

Wir werden auch weiterhin die Forschung verfolgen, damit wir mit Sicherheit sagen können, dass wir die besten Entscheidungen für unsere Kund_Innen UND unseren Planeten treffen.

  

 

* https://pubs.acs.org/doi/10.1021/es2031505 Hildago-Ruz, V. :

Microplastics in the Marine Environment: A Review of the Methods Used for

Identification and Quantification 

**

Chiellini, E., Corti, A., D’Antone, S. and Solaro, R.: Biodegradation of poly

(vinyl alcohol) based materials. Progress in Polymer Science 28(6) (2003),

963–1014. DOI:10.1016/S0079-6700(02)00149-1

***Pajak,

J., Ziemski, M. and Nowak, B.: Poly(vinyl alcohol) – biodegradable vinyl

material. Chemik 64 (2010), 523–530.
 

****

Matsumura, S., Kurita, H. and Shimokobe, H.: Anaerobic biodegradability of

polyvinyl alcohol. Biotechnol. Lett. 15(7) (1993), 749–754.

DOI:10.1007/BF01080150

Zurück